Was ist Gallium?

Gallium ist ein silberweißes, leicht zu verflüssigendes
Metall. Es handelt sich um ein chemisches Element mit dem Symbol „Ga“ und der Ordnungszahl 31 im Periodensystem der Elemente. Gallium schmilzt bereits bei 29,8 Grad und siedet erst bei 2.403 Grad. Damit hat es das größte Flüssigkeitsintervall aller Metalle. Das Technologiemetall weist zudem eine Dichteanomalie auf, da es in flüssigem Zustand dichter ist als in festem. Außerdem ist Gallium die Basis mehrerer piezoelektrischer Verbindungen wie Galliumarsenid (GaAs), Galliumphosphid (GaP) und Galliumnitrid (GaN). Hierbei handelt es sich um Materialien, die bei Druck elektrische Ladungen erzeugen. Diese Eigenschaften sorgen für ein immer größer werdendes Einsatzspektrum des Metalls und sind nur schwer bis gar nicht zu substituieren. Gallium, das die Industrie verwenden kann, muss erst aus natürlichen Quellen gewonnen und anschließend durch verschiedene Verfahren gereinigt werden.

Fakten über Gallium

550 Tonnen

Weltjahresproduktion (2022)

2,6 %

Geschätzter Anteil unseres Warenbestandes an der WJP

> 10 % p. a.

Geschätzte Nachfragesteigerung

keine aktuellen Zahlen

Weltweite Reserven

Wo kommt Gallium vor?

Gallium kommt natürlicherweise in Spuren in bestimmten Erzen von Zink und Bauxit vor. Es ist ein Nebenprodukt der Zink- und Aluminiumproduktion und wird durch Extraktion aus den Rückständen dieser Erze gewonnen. Die wichtigsten Quellen für Gallium sind China, Russland, Kanada und Australien. Gallium ist selten in der Erdkruste, etwa 18 Teile pro Million. Es ist schwer aus natürlichen Vorkommen zu gewinnen, daher wird es hauptsächlich als Nebenprodukt aus der Gewinnung von Zink und Aluminium hergestellt.

Wie wird Gallium gewonnen?

Die Extraktion von Gallium aus Zink und Aluminium erfolgt hauptsächlich als Nebenprodukt ihrer Produktion. Gallium tritt in Spuren in spezifischen Zink- und Bauxiterzen auf. Während des Herstellungsprozesses von Zink und Aluminium reichert es sich in den Rückständen an. Durch gezielte Extraktion aus diesen Rückständen wird Gallium gewonnen. Dieser Schritt konzentriert sich darauf, das Gallium von den rückständigen Materialien zu trennen, die während der Zink- und Aluminiumproduktion entstehen. Gallium wird dann raffiniert und für verschiedene Anwendungen in Technologie und Industrie genutzt.

Nahaufnahme Gallium

Wofür wird Gallium hauptsächlich verwendet?

Gallium wird in verschiedenen Schlüsselbereichen eingesetzt. Es ist entscheidend für die Energiewirtschaft, insbesondere in der Photovoltaiktechnik, wo es Bestandteil hoch effizienter Solarzellen wie CIGS-Solarzellen ist. Gallium dient auch in innovativen Anwendungen, beispielsweise als reversibler Klebstoff, der vorübergehend haftet und in der Medizintechnik für verbesserte Beweglichkeit von biologischen Proben. Weiterhin spielt es eine Rolle in selbstreparierenden Schaltkreisen und als Kontrastmittel in der Krebstherapie. Darüber hinaus ist Gallium unverzichtbar im Mobilfunkstandard 5G sowie beim Ausbau von Schnellladestationen für Elektroautos. Auch in der Wasseraufbereitung und der Bekämpfung antibiotikaresistenter Keime kommt Gallium zum Einsatz. In Zukunft wird Gallium in Brennstoffzellen und Energiespeichertechnologien eine wichtige Rolle spielen.

Preisentwicklung von Gallium

Basierend auf den beschriebenen vielfältigen Anwendungen und dem steigenden Bedarf an Gallium in verschiedenen wachsenden Märkten wie der Photovoltaiktechnik, Medizintechnik, Mobilfunkstandards wie 5G und Elektromobilität, ist eine langfristige Steigerung der Nachfrage nach Gallium zu erwarten. Dies könnte zu einer erhöhten Nachfrage auf dem Markt führen, was möglicherweise zu einem Anstieg der Preise für Gallium führen könnte. Insbesondere angesichts der ambitionierten Ziele für erneuerbare Energien und elektrische Mobilität dürfte die Nachfrage nach Gallium langfristig hoch bleiben, was potenziell zu steigenden Preisen für dieses Metall führen könnte.

Infobalkengrafik Gallium Preissteigerung Januar 2021 bis September 2023 +79%

Kurz und kompakt
das Factsheet

Factsheet

Ausführlich informativ
unsere Broschüre

Jetzt bestellen