IHR PARTNER FÜR TECHNOLOGIE­METALLE UND SELTENE ERDEN

Investieren Sie mit uns nach neuesten Sicherheitsstandards in produktionskritische Rohstoffe!

Der Pre-Investmentmarkt produktionskritischer Rohstoffe bietet besondere Chancen

Mehr erfahren

Der Pre-Investmentmarkt produktionskritischer Rohstoffe bietet besondere Chancen

Mehr erfahren

Der Pre-Investmentmarkt produktionskritischer Rohstoffe bietet besondere Chancen

Mehr erfahren

Warum die NOBLE BC für Ihren Rohstoffeinkauf wählen?

Zusammenfassung Ihrer Vorteile:

  • Für Hightech-Metalle sind aufgrund hoher Nachfragezuwächse Preissteigerungen zu erwarten
  • Rohstoffe können nie wertlos verfallen
  • Sie werden Eigentümer der Metalle / kein Insolvenzrisiko. Sie investieren in ein Konzept mit maximaler Sicherheit und Transparenz
  • Rohstoffe sind inflations- und währungswechselresistent
  • Preissteigerungen sind nach einem Jahr Haltedauer für Sie steuerfrei
  • Ihre Investition befindet sich außerhalb des klassischen Bankenkreislaufs und außerhalb von Börsen
  • Kostengünstige Einlagerung durch Sammelverwahrung
  • Sie können Ihre Metallpositionen nach Ihren Wünschen selbst zusammenstellen und selbständig in Teilen oder in Gänze verkaufen
  • Sie profitieren von modernster Technik

Planen Sie Ihr Investment in Rohstoffe mit der Noble BC!

Noble BC-Broschüre

Aktuelle Informationen zu unseren Technologiemetallen und Seltenen Erden finden Sie in unserer Broschüre. Bestellen Sie gleich jetzt Ihr Exemplar!

Bild einer Boersen-Boards
Bild eine Boerse-Charts

Fakten

Der Schlüssel für erfolgreiche Rohstoffinvestitionen ist Wissen.

Was Sie jetzt wissen sollten!

Bild der Welt im All mit Sonnenstrahl
Bild der Welt im All mit Sonnenstrahl

Vision

Was haben Investitionen in Technologiemetalle mit sauberem Trinkwasser und plastikfreien Meeren zu tun?

Erfahren Sie, was uns antreibt

Blockchain

Bei der Noble BC trifft Metallhandel auf neueste Sicherheitstechnologie (digitale Mittelverwendungskontrolle).

Lernen Sie die Plattform der Finomet kennen!

 

Noble BC-Preisliste

FÜNF METALLE,
FÜNF SELTENE ERDEN

Hafnium – für Raumfahrt und Gesundheit

Hafnium ist oft Bestandteil hitzeresistenter Legierungen. Neben seiner Verwendung in Luft- und Raumfahrt hat es noch weitere Anwendungen, etwa im medizinischen Bereich.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Germanium – für „sehende“ Autos

Das relativ stabile Metall ist Hauptbestandteil von Radiosensoren und Infrarotkameras. Damit bildet Germanium die Grundlage für autonomes Fahren.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Indium – das neue Silber der digitalen Welt

Hauchdünn auf Glas aufgetragen, leitet Indium Strom und ist dabei fast unsichtbar. Das macht es unverzichtbar bei der Herstellung von Touchscreens.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Gallium – die Essenz „grüner“ Technologien

Ob in Solarzellen, bei der Herstellung von „grünem“ Wasserstoff oder in Batterien und Magneten – das leicht verflüssigbare Gallium ist immer mit dabei.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Rhenium – ein „heißes Eisen“

Ein Schmelzpunkt von 3182 Grad Celsius prädestiniert Rhenium für seinen Einsatz in Flugzeugturbinen und bei der Gasverflüssigung. Sein Vorkommen in der Erdkruste ist seltener als Gold.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Frontalaufnahme Neodymoxiderz

Neodymoxid – Kernsubstanz der stärksten Magneten

Diese leichte seltene Erde ist unser Preissteigerungssieger aus dem Jahr 2021. Ein Grund dafür ist seine Verwendung in den Permanentmagneten von Windrädern.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Scandiumoxiderz

Scandiumoxid – Neuling im Rampenlicht

Hart und leicht – so sollten Legierungen sowohl im Fahrrad- als auch im Flugzeugbau sein. Hier kommt Scandiumoxid zum Einsatz, genauso wie bei Flutlichtscheinwerfern im Stadion.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Terbiumoxiderz

Terbiumoxid – ein formbarer Helfer

Dieses weiche, schmiedbare Seltenerdmetall wurde erstmals in Ytterby entdeckt. Verwendet wird Terbiumoxid in Halbleitern und als Schutz von Magneten vor Entmagnetisierung.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Dysprosiumoxiderz

Dysprosiumoxid – glanzvoll und anziehend

Diese silbrig glänzende seltene Erde erhöht die Anziehungskraft von Magneten. Zudem ist sie Bestandteil vieler Legierungen, etwa bei der Ummantelung von Kernreaktoren.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

gadoliniumoxiderz

Gadoliniumoxid – macht Unsichtbares sichtbar

Injizierte Gadolinium-Verbindungen werden als Kontrastmittel bei Untersuchungen im Kernspintomografen verwendet. Gadoliniumoxid findet sich auch in Röntgen-Geräten.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Hafnium – für Raumfahrt und Gesundheit

Hafnium ist oft Bestandteil hitzeresistenter Legierungen. Neben seiner Verwendung in Luft- und Raumfahrt hat es noch weitere Anwendungen, etwa im medizinischen Bereich.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Germanium – für „sehende“ Autos

Das relativ stabile Metall ist Hauptbestandteil von Radiosensoren und Infrarotkameras. Damit bildet Germanium die Grundlage für autonomes Fahren.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Indium – das neue Silber der digitalen Welt

Hauchdünn auf Glas aufgetragen, leitet Indium Strom und ist dabei fast unsichtbar. Das macht es unverzichtbar bei der Herstellung von Touchscreens.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Gallium – die Essenz „grüner“ Technologien

Ob in Solarzellen, bei der Herstellung von „grünem“ Wasserstoff oder in Batterien und Magneten – das leicht verflüssigbare Gallium ist immer mit dabei.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Rhenium – ein „heißes Eisen“

Ein Schmelzpunkt von 3182 Grad Celsius prädestiniert Rhenium für seinen Einsatz in Flugzeugturbinen und bei der Gasverflüssigung. Sein Vorkommen in der Erdkruste ist seltener als Gold.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Frontalaufnahme Neodymoxiderz

Neodymoxid – Kernsubstanz der stärksten Magneten

Diese leichte seltene Erde ist unser Preissteigerungssieger aus dem Jahr 2021. Ein Grund dafür ist seine Verwendung in den Permanentmagneten von Windrädern.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Scandiumoxiderz

Scandiumoxid – Neuling im Rampenlicht

Hart und leicht – so sollten Legierungen sowohl im Fahrrad- als auch im Flugzeugbau sein. Hier kommt Scandiumoxid zum Einsatz, genauso wie bei Flutlichtscheinwerfern im Stadion.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Terbiumoxiderz

Terbiumoxid – ein formbarer Helfer

Dieses weiche, schmiedbare Seltenerdmetall wurde erstmals in Ytterby entdeckt. Verwendet wird Terbiumoxid in Halbleitern und als Schutz von Magneten vor Entmagnetisierung.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Dysprosiumoxiderz

Dysprosiumoxid – glanzvoll und anziehend

Diese silbrig glänzende seltene Erde erhöht die Anziehungskraft von Magneten. Zudem ist sie Bestandteil vieler Legierungen, etwa bei der Ummantelung von Kernreaktoren.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

gadoliniumoxiderz

Gadoliniumoxid – macht Unsichtbares sichtbar

Injizierte Gadolinium-Verbindungen werden als Kontrastmittel bei Untersuchungen im Kernspintomografen verwendet. Gadoliniumoxid findet sich auch in Röntgen-Geräten.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Hafnium – für Raumfahrt und Gesundheit

Hafnium ist oft Bestandteil hitzeresistenter Legierungen. Neben seiner Verwendung in Luft- und Raumfahrt hat es noch weitere Anwendungen, etwa im medizinischen Bereich.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Germanium – für „sehende“ Autos

Das relativ stabile Metall ist Hauptbestandteil von Radiosensoren und Infrarotkameras. Damit bildet Germanium die Grundlage für autonomes Fahren.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Indium – das neue Silber der digitalen Welt

Hauchdünn auf Glas aufgetragen, leitet Indium Strom und ist dabei fast unsichtbar. Das macht es unverzichtbar bei der Herstellung von Touchscreens.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Gallium – die Essenz „grüner“ Technologien

Ob in Solarzellen, bei der Herstellung von „grünem“ Wasserstoff oder in Batterien und Magneten – das leicht verflüssigbare Gallium ist immer mit dabei.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Rhenium – ein „heißes Eisen“

Ein Schmelzpunkt von 3182 Grad Celsius prädestiniert Rhenium für seinen Einsatz in Flugzeugturbinen und bei der Gasverflüssigung. Sein Vorkommen in der Erdkruste ist seltener als Gold.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Frontalaufnahme Neodymoxiderz

Neodymoxid – Kernsubstanz der stärksten Magneten

Diese leichte seltene Erde ist unser Preissteigerungssieger aus dem Jahr 2021. Ein Grund dafür ist seine Verwendung in den Permanentmagneten von Windrädern.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Scandiumoxiderz

Scandiumoxid – Neuling im Rampenlicht

Hart und leicht – so sollten Legierungen sowohl im Fahrrad- als auch im Flugzeugbau sein. Hier kommt Scandiumoxid zum Einsatz, genauso wie bei Flutlichtscheinwerfern im Stadion.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Terbiumoxiderz

Terbiumoxid – ein formbarer Helfer

Dieses weiche, schmiedbare Seltenerdmetall wurde erstmals in Ytterby entdeckt. Verwendet wird Terbiumoxid in Halbleitern und als Schutz von Magneten vor Entmagnetisierung.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Dysprosiumoxiderz

Dysprosiumoxid – glanzvoll und anziehend

Diese silbrig glänzende seltene Erde erhöht die Anziehungskraft von Magneten. Zudem ist sie Bestandteil vieler Legierungen, etwa bei der Ummantelung von Kernreaktoren.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

gadoliniumoxiderz

Gadoliniumoxid – macht Unsichtbares sichtbar

Injizierte Gadolinium-Verbindungen werden als Kontrastmittel bei Untersuchungen im Kernspintomografen verwendet. Gadoliniumoxid findet sich auch in Röntgen-Geräten.

Nähere Informationen finden Sie hier im Factsheet

Expertenstimme

"Steigende Rohstoffpreise sind derzeit mit ein Grund für die hohen Inflationsraten. Daher ist ein Investment in Rohstoffe auch zugleich der beste Schutz vor Geldentwertung."

Andreas Kroll, Noble Elements

Kontakt

Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Schreiben Sie uns eine Mail und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Jetzt Kontaktieren