NEWS | 23. April 2025

Der große Kampf um die Welt von morgen: Wie USA und China um die Vorherrschaft ringen

AI Patent Race, Infografik

Eskalation im Pazifik und die strategische Positionierung

Die USA haben kürzlich ein hochentwickeltes Schiffsabwehrsystem auf den Philippinen stationiert – nur 300 Kilometer von China entfernt. Diese Maßnahme verdeutlicht die zunehmende geopolitische Spannung zwischen beiden Supermächten, die nicht nur militärisch, sondern auch technologisch, wirtschaftlich und in der Ressourcensicherung auf Konfrontationskurs gehen.

Der KI-Wettlauf der Supermächte

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bleibt der technologische Vorsprung der USA, gestützt durch Unternehmen wie OpenAI, Google und Nvidia, unangefochten. Mit 109 großen Sprachmodellen dominieren die USA, während China lediglich 20 solche Modelle entwickelt hat. Trotzdem macht China durch staatlich geförderte Projekte schnelle Fortschritte. Das KI-Modell „DeepSeek“ überraschte die Branche mit seiner hohen Effizienz und ließ Nvidia-Aktien einbrechen. Dies zeigt, wie Exportkontrollen seitens der USA chinesische Innovationen stimulieren. Die USA hatten China den Zugang zu hochwertigen Chips, insbesondere den leistungsstarken Nvidia H800- und A800-Modellen, verhindert, was China dazu zwang, eigene Alternativen zu entwickeln und Fortschritte zu erzielen.

China dominiert bei KI-Patentanmeldungen und investiert massiv in Forschung und Bildung. Fast die Hälfte (47 %) der globalen Spitzenforscher stammt aus China, obwohl viele in die USA abwandern. Doch während China in der Optimierung bestehender Technologien stark ist, führen die USA bei grundlegenden und transformativen Innovationen.

Wer am Ende KI, Supercomputer und Quantenrechner erfolgreich miteinander kombiniert, wird vermutlich die entscheidende technologische Vorherrschaft erlangen. Dabei ist auch die Fähigkeit, Verschlüsselungssysteme zu knacken, von strategischer und sicherheitspolitischer Bedeutung. Nur wer hier die Nase vorne hat, kann langfristig Kontrolle über Kommunikation, Datensicherheit und kritische Infrastruktur gewinnen.

Fortschritte in der Kernfusion

Auch bei der Kernfusion stehen sich die Nationen in einem intensiven Wettbewerb gegenüber. Die USA verzeichneten 2022 einen historischen Durchbruch bei der National Ignition Facility, die erstmals einen Netto-Energiegewinn erzielen konnte. Dennoch bleibt der Energieaufwand aufgrund ineffizienter Lasersysteme eine Herausforderung.

China hingegen beeindruckt mit seinem „EAST“-Reaktor, der Plasma auf 120 Millionen Grad Celsius erhitzte und über 17 Minuten stabil hielt – ein Weltrekord. Parallel baut China mit der CFETR-Anlage (geplante Fertigstellung bis 2035) die weltweit größte Laserfusionsanlage und übertrifft die US-National Ignition Facility um 50 % in der Größe. Chinas koordinierte staatliche Planung stößt auf die privatwirtschaftlich getriebenen Innovationen der USA, wie beispielsweise Helion Energy, die bis 2028 Strom aus Kernfusion liefern wollen.

Graph, Bevölkerung USA vs China

Rohstoffe als Schlüssel zur Macht

Die Sicherung von Rohstoffen wird immer zentraler in diesem Machtkampf. Künstliche Intelligenz, Batterietechnologien und die Halbleiterindustrie sind auf kritische Materialien angewiesen. Besonders Gallium, Germanium und Seltene Erden wie Praseodymoxid spielen eine Schlüsselrolle. Die USA profitieren von strategischen Partnerschaften mit rohstoffreichen Ländern, während China durch den Ausbau globaler Handelsbeziehungen und staatliche Investitionen nachzieht. Chinas Dominanz in der Verarbeitung dieser Rohstoffe und die Fähigkeit, sie effizient zu exportieren, sind entscheidend für seinen Wettbewerbsvorteil. Dennoch stehen unsichere Handelsbeziehungen sowie die Abhängigkeit von Importen im Raum, die Chinas Ausdauer auf der Bühne kritisch beeinflussen könnten.

Humanoide Robotik im Vergleich

Die USA führen technologisch im Bereich der Robotik, wobei Firmen wie Boston Dynamics oder Tesla fortschrittlichere humanoide Roboter wie „Optimus“ entwickeln. Allerdings ist die Massenproduktion noch nicht in Sicht. China hingegen setzt auf Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Unternehmen wie Fourier Intelligence haben mit „GR-1“-Robotern die erste Serienproduktion humanoider Roboter erreicht, die vor allem in der Pflege oder Industrie Anwendung finden. Mit 40 % Marktanteil übertreffen chinesische Robotik-Unternehmen die USA, deren Anteil bei 30 % liegt.

Demografie und wirtschaftliche Herausforderungen

Chinas Bevölkerung schrumpft und altert rapide. Die Abhängigkeitsquote der über 65-Jährigen wird bis 2050 auf 58,8 % steigen, mit nur noch 2,4 Arbeitern pro Rentner. 2024 liegt die Quote bei 5,4 : 1. Die Überalterung könnte das wirtschaftliche Wachstum und die Stabilität Chinas erheblich belasten.

Im Gegensatz dazu erleben die USA moderates Bevölkerungswachstum. Dank höherer Zuwanderung und Geburtenraten wird bis 2050 die US-Bevölkerung von 345 auf 381 Millionen anwachsen. Die Abhängigkeitsquote steigt in den USA nur moderat auf 2,7 : 1, was eine stabilere Grundlage für Wirtschaft und Innovation bietet.

Infografik, Globale Wirtschaft USA vs China

Fazit

Im globalen Wettstreit geht es längst nicht mehr nur um technologische Innovationen. Der Zugriff auf kritische Rohstoffe, demografische Trends und strategische Investitionen bestimmen, wer die Oberhand behalten wird. Die USA sichern ihre Vorreiterrolle durch Innovationskraft, während Chinas langfristige Planung und Expansion beeindruckt. Wer letztlich erfolgreich sein wird, entscheidet sich daran, wer Standards setzen, Technologien wie KI und Supercomputer effizient vereinen und Rohstoffe strategisch sowie nachhaltig kontrollieren kann. Die Fähigkeit, Verschlüsselungssysteme zu umgehen, könnte auch die Waage entscheidend zugunsten einer der beiden Nationen kippen. Es geht nicht nur um Innovationskraft, sondern um absolute Kontrolle über die Grundlagen der Welt von morgen.

Weitere News