IHR PARTNER FÜR TECHNOLOGIE­METALLE UND SELTENE ERDEN

Investieren Sie mit uns nach neuesten Sicherheitsstandards in produktionskritische Rohstoffe!

Die erste physisch hinterlegte Rohstoffaktie.

Hier entlang
Bild von Seltene Erden
METALL-INSIDER

Strategisches Rohstoffwissen für die Investmentchance unserer Generation. Das müssen Sie jetzt wissen, wenn Sie Rohstoffe kaufen.

Sichern Sie sich kostenlos den METALL-INSIDER

Exklusiv für Sie: Der Metall-Insider

  • Welche Rohstoffe 2026 den Unterschied machen
  • Warum Knappheit der härteste Preistreiber bleibt
  • Wie geopolitische Entscheidungen die nächsten Preisbewegungen bestimmen
  • Wie Sie mit blockchain-gesicherten Lagerungen neue Transparenzstandards nutzen
  • Warum immer mehr Investoren strategische Reserven aufbauen

Warum der Metall-Insider 2026 entscheidend ist:
Weil sich jetzt eine Investmentchance eröffnet, die nur wenige rechtzeitig erkennen.

Sichern Sie sich Ihren Vorteil: Verstehen Sie heute, welche Rohstoffe knapp werden, welche Preise steigen – und wie Sie sich strategische Reserven sichern, bevor der Markt reagiert.

Bild einer Boersen-Boards
Bild eine Boerse-Charts
Fakten

Der Schlüssel für erfolgreiche Rohstoffinvestitionen ist Wissen.

Was Sie jetzt wissen sollten!

Bild der Welt im All mit Sonnenstrahl
Bild der Welt im All mit Sonnenstrahl
Vision

Was haben Investitionen in Technologiemetalle mit sauberem Trinkwasser und plastikfreien Meeren zu tun?

Erfahren Sie, was uns antreibt

Sicherheit

Bei der Noble BC trifft Metallhandel auf neueste Sicherheitstechnologie mit der digitalen Mittelverwendungskontrolle.

Lernen Sie die Plattform der Finomet kennen!

 

Bekannt aus

Das Kokain der Industrie Buch, Seltene Erden, Technologiemetalle, Kritische Rohstoffe, Knappheit, Europa Verlage

Das Kokain der Industrie

Seltene Erden & Co.:
Stoff für Zukunftstechnik
Chinas Faustpfand
Investmentchance einer Generation

– Erschienen im Europa Verlag –

NOBLE BC-Preisliste

FÜNF METALLE,
FÜNF SELTENE ERDEN

Hafnium – für Raumfahrt und Gesundheit

Hafnium ist oft Bestandteil hitzeresistenter Legierungen. Neben seiner Verwendung in Luft- und Raumfahrt hat es noch weitere Anwendungen, etwa im medizinischen Bereich.

Germaniumbarren

Germanium – für „sehende“ Autos

Das Halbmetall Germanium ist ein Halbleiter und Hauptbestandteil von Radiosensoren und Infrarotkameras. Damit bildet Germanium die Grundlage für autonomes Fahren.

Foto des Metalls in Barren

Indium – das neue Silber der digitalen Welt

Hauchdünn auf Glas aufgetragen, leitet Indium Strom und ist dabei fast unsichtbar. Das macht es unverzichtbar bei der Herstellung von Touchscreens.

Gallium – die Essenz „grüner“ Technologien

Ob in Solarzellen, bei der Herstellung von grünem Wasserstoff oder in Batterien und Magneten – das leicht verflüssigbare Gallium ist immer mit dabei.

rhenium pallets in petrischale

Rhenium – ein „heißes Eisen“

Ein Schmelzpunkt von 3182 Grad Celsius prädestiniert Rhenium für seinen Einsatz in Flugzeugturbinen und bei der Gasverflüssigung. Sein Vorkommen in der Erdkruste ist seltener als Gold.

Frontalaufnahme Neodymoxiderz

Neodymoxid – Kernsubstanz der stärksten Magneten

Diese leichte seltene Erde ist unser Preissteigerungssieger aus dem Jahr 2021. Ein Grund dafür ist seine Verwendung in den Permanentmagneten von Windrädern.

Scandiumoxiderz

Scandiumoxid – Geheimnis leichter, schweißbarer Legierungen

Hart und leicht – so sollten Legierungen sowohl im Fahrrad- als auch im Flugzeugbau sein. Große chinesische Autohäuser setzen jetzt schon auf Aluminium-Scandiumoxid, weil es leicht und trotzdem schweißbar ist.

Terbiumoxiderz

Terbiumoxid – ein formbarer Helfer

Dieses weiche, schmiedbare Seltenerdmetall wurde erstmals in Ytterby entdeckt. Verwendet wird Terbiumoxid in Halbleitern und als Schutz von Magneten vor Entmagnetisierung.

Dysprosiumoxiderz

Dysprosiumoxid – schützt heiße Magneten

Diese silbrig glänzende Seltene Erde erhöht die Anziehungskraft von Magneten. Zudem ist sie Bestandteil vieler Legierungen, etwa dem Material von Kernreaktorsteuerstäben.

gadoliniumoxiderz

Gadoliniumoxid – macht Unsichtbares sichtbar

Injizierte Gadolinium-Verbindungen werden als Kontrastmittel bei Untersuchungen im Kernspintomografen verwendet. Gadoliniumoxid findet sich auch in Röntgen-Geräten.

Hafnium – für Raumfahrt und Gesundheit

Hafnium ist oft Bestandteil hitzeresistenter Legierungen. Neben seiner Verwendung in Luft- und Raumfahrt hat es noch weitere Anwendungen, etwa im medizinischen Bereich.

Germaniumbarren

Germanium – für „sehende“ Autos

Das Halbmetall Germanium ist ein Halbleiter und Hauptbestandteil von Radiosensoren und Infrarotkameras. Damit bildet Germanium die Grundlage für autonomes Fahren.

Foto des Metalls in Barren

Indium – das neue Silber der digitalen Welt

Hauchdünn auf Glas aufgetragen, leitet Indium Strom und ist dabei fast unsichtbar. Das macht es unverzichtbar bei der Herstellung von Touchscreens.

Gallium – die Essenz „grüner“ Technologien

Ob in Solarzellen, bei der Herstellung von grünem Wasserstoff oder in Batterien und Magneten – das leicht verflüssigbare Gallium ist immer mit dabei.

rhenium pallets in petrischale

Rhenium – ein „heißes Eisen“

Ein Schmelzpunkt von 3182 Grad Celsius prädestiniert Rhenium für seinen Einsatz in Flugzeugturbinen und bei der Gasverflüssigung. Sein Vorkommen in der Erdkruste ist seltener als Gold.

Frontalaufnahme Neodymoxiderz

Neodymoxid – Kernsubstanz der stärksten Magneten

Diese leichte seltene Erde ist unser Preissteigerungssieger aus dem Jahr 2021. Ein Grund dafür ist seine Verwendung in den Permanentmagneten von Windrädern.

Scandiumoxiderz

Scandiumoxid – Geheimnis leichter, schweißbarer Legierungen

Hart und leicht – so sollten Legierungen sowohl im Fahrrad- als auch im Flugzeugbau sein. Große chinesische Autohäuser setzen jetzt schon auf Aluminium-Scandiumoxid, weil es leicht und trotzdem schweißbar ist.

Terbiumoxiderz

Terbiumoxid – ein formbarer Helfer

Dieses weiche, schmiedbare Seltenerdmetall wurde erstmals in Ytterby entdeckt. Verwendet wird Terbiumoxid in Halbleitern und als Schutz von Magneten vor Entmagnetisierung.

Dysprosiumoxiderz

Dysprosiumoxid – schützt heiße Magneten

Diese silbrig glänzende Seltene Erde erhöht die Anziehungskraft von Magneten. Zudem ist sie Bestandteil vieler Legierungen, etwa dem Material von Kernreaktorsteuerstäben.

gadoliniumoxiderz

Gadoliniumoxid – macht Unsichtbares sichtbar

Injizierte Gadolinium-Verbindungen werden als Kontrastmittel bei Untersuchungen im Kernspintomografen verwendet. Gadoliniumoxid findet sich auch in Röntgen-Geräten.

Hafnium – für Raumfahrt und Gesundheit

Hafnium ist oft Bestandteil hitzeresistenter Legierungen. Neben seiner Verwendung in Luft- und Raumfahrt hat es noch weitere Anwendungen, etwa im medizinischen Bereich.

Germaniumbarren

Germanium – für „sehende“ Autos

Das Halbmetall Germanium ist ein Halbleiter und Hauptbestandteil von Radiosensoren und Infrarotkameras. Damit bildet Germanium die Grundlage für autonomes Fahren.

Foto des Metalls in Barren

Indium – das neue Silber der digitalen Welt

Hauchdünn auf Glas aufgetragen, leitet Indium Strom und ist dabei fast unsichtbar. Das macht es unverzichtbar bei der Herstellung von Touchscreens.

Gallium – die Essenz „grüner“ Technologien

Ob in Solarzellen, bei der Herstellung von grünem Wasserstoff oder in Batterien und Magneten – das leicht verflüssigbare Gallium ist immer mit dabei.

rhenium pallets in petrischale

Rhenium – ein „heißes Eisen“

Ein Schmelzpunkt von 3182 Grad Celsius prädestiniert Rhenium für seinen Einsatz in Flugzeugturbinen und bei der Gasverflüssigung. Sein Vorkommen in der Erdkruste ist seltener als Gold.

Frontalaufnahme Neodymoxiderz

Neodymoxid – Kernsubstanz der stärksten Magneten

Diese leichte seltene Erde ist unser Preissteigerungssieger aus dem Jahr 2021. Ein Grund dafür ist seine Verwendung in den Permanentmagneten von Windrädern.

Scandiumoxiderz

Scandiumoxid – Geheimnis leichter, schweißbarer Legierungen

Hart und leicht – so sollten Legierungen sowohl im Fahrrad- als auch im Flugzeugbau sein. Große chinesische Autohäuser setzen jetzt schon auf Aluminium-Scandiumoxid, weil es leicht und trotzdem schweißbar ist.

Terbiumoxiderz

Terbiumoxid – ein formbarer Helfer

Dieses weiche, schmiedbare Seltenerdmetall wurde erstmals in Ytterby entdeckt. Verwendet wird Terbiumoxid in Halbleitern und als Schutz von Magneten vor Entmagnetisierung.

Dysprosiumoxiderz

Dysprosiumoxid – schützt heiße Magneten

Diese silbrig glänzende Seltene Erde erhöht die Anziehungskraft von Magneten. Zudem ist sie Bestandteil vieler Legierungen, etwa dem Material von Kernreaktorsteuerstäben.

gadoliniumoxiderz

Gadoliniumoxid – macht Unsichtbares sichtbar

Injizierte Gadolinium-Verbindungen werden als Kontrastmittel bei Untersuchungen im Kernspintomografen verwendet. Gadoliniumoxid findet sich auch in Röntgen-Geräten.

Expertenstimme

"Steigende Rohstoffpreise sind derzeit mit ein Grund für die hohen Inflationsraten. Daher ist ein Investment in Rohstoffe auch zugleich der beste Schutz vor Geldentwertung."

Andreas Kroll, Noble Elements

Kontakt

Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Schreiben Sie uns eine Mail und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Jetzt Kontaktieren