NEWS | 1. Juli 2025

Seltene Erden AG startet das erste vollregulierte Wertpapier für kritische Rohstoffe

Liniendiagramm zum Thema Development Forecast

Die Seltene Erden AG startet heute offiziell das erste vollständig regulierte, physisch hinterlegte Wertpapier für strategische Technologiemetalle und Seltene Erden in Europa. Erstmals können Investoren damit direkt und abgesichert an der Preisentwicklung dieser kritischen Rohstoffe partizipieren. Das Wertpapier ist ab sofort unter der ISIN [Ll1394379161]
handelbar.[Mehr Informationen →]

Versorgung sichern. Chancen nutzen.

Während globale Lieferketten ins Wanken geraten und politische Risiken die Versorgung strategischer Metalle zunehmend
gefährden, setzt die Seltene Erden AG gezielt auf den physischen Aufbau gesicherter Rohstofflager in Europa. Diese Lagerbestände dienen sowohl als strategische Reserve für Industriekunden als auch als realer Sachwert für Investoren.

Bereits heute zeigt sich, welches Potenzial in diesem Markt steckt:

„Hätten Investoren bereits vor drei Monaten investiert, würden sie heute – allein durch die jüngste Preisentwicklung bei Gallium, Germanium, Dysprosium und Terbium – ein Plus von rund 14 % verbuchen“, erklärt Andreas Kroll, Vorstand der Seltene Erden AG. „Unser Produkt verbindet damit Versorgungssicherheit mit realer Wertentwicklung.“
Geopolitik verschärft die Lage – China liefert kaum noch.

Der globale Markt für Seltene Erden und Technologiemetalle spitzt sich drama- tisch zu:

  • Chinas Exportkontrollen führen bereits heute zu massiven Angebotsausfällen.
  • Die Exporte von Gallium und Germanium sind in den letzten Monaten nahezu auf null gefallen (Quelle: Zollstatistiken).
  • Terbium hat kürzlich die Marke von 4.000 USD/kg überschritten, Dysprosium notiert aktuell bei 2.400 USD/kg.
  • Grafische Darstellung von Germanium-, Gallium-, Dysprosium- und Terbiumexporte auch China

    „Diese Preisbewegungen sind der sichtbarste Beweis für die zunehmende Verknappung.
    China reduziert systematisch die Ausfuhren, während die Industrien weltweit nach immer größeren Mengen verlangen“, so
    Kroll weiter.

    Langfristiger Nachfrageboom durch globale Megatrends

    Die Nachfrage nach Seltenen Erden wird in den kommenden Jahren weiter massiv steigen.

    Wachstumstreiber sind:

    Wachstumstreiber sind:

  • Elektromobilität (z.B. Dauermagnete für E-Motoren)
  • Windenergie (z.B. Neodym für Windkraftgeneratoren)
  • Robotik und Human Robotics
  • Halbleiterindustrie
  • Rüstungsindustrie (z.B. Hochleistungssensorik)
  • Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
  • Prognosen (z.B. Statista, IEA) erwarten für viele dieser Bereiche Verdopplungen bis Verdreifachungen des Rohstoffbedarfs
    innerhalb der kommenden zehn Jahre.

    Balkendiagramm: Prognose steigender Rohstoffbedarf in Schlüsselindustrien

    Das richtige Produkt zur richtigen Zeit

    Die Seltene Erden AG bietet Investoren damit den Zugang zu einem hochaktuellen Marktsegment – sicher, transparent und vollständig physisch gedeckt. Über die Finomet-Technologie werden sämtliche Lagerbestände digital dokumentiert, lückenlos verifiziert und revisionssicher gespeichert.

    Physisch. Reguliert. Transparent. Sicher.

    Das innovative Wertpapier ist vollständig durch physisch eingelagerte Metalle gedeckt, die in europäischen Hochsicherheitslagern verwahrt werden. Über externe Prüfberichte und digitale Transparenzprotokolle wird die Bestandsführung jederzeit überprüfbar gemacht. Damit entsteht ein maximal transparenter Zugang zum Rohstoffmarkt für private und institutionelle Anleger.

    Jetzt investieren und strategischen Vorsprung sichern

    Mit der erteilten Genehmigung nimmt die Seltene Erden AG nun offiziell den Vollbetrieb auf. Investoren, institutionelle Partner und Industriekunden haben ab sofort die Möglichkeit, sich an einem Markt zu beteiligen, der angesichts der geopolitischen Dynamik an strategischer Bedeutung ständig gewinnt. [Zum Investment →]
    Dies ist vor allem ein Appel an Familiy Offices und Vermögensverwalter sich aktiv an der Rohstoffsicherung für Deutschland
    zu beteiligen.

    Weitere News