NEWS | 2. September 2025

Monatsrückblick August 2025 – Kritische Metalle zwischen Highscore und Rohstoffhunger

Ein brennender "1"-Dollarschein mit Trump's Gesicht; Silberbarren und Rhenium-Pellets

Der August brachte Schlagzeilen, die die Rohstoffwelt in Atem hielten: Von Chinas neuen Exportauflagen über bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen bis hin zu Trumps erratischer Geldpolitik, die die Märkte aufwühlte. Gleichzeitig rückt unsere Seltene Erden AG (SEAG) immer stärker ins Rampenlicht. Hier sind die Highlights.

Neue Vorgaben aus China setzen Industrie unter Druck

China verschärft die Kontrolle über Seltene Erden und Technologiemetalle. Ab Oktober 2025 unterliegen auch Weiterverarbeitung und Raffination strengen Genehmigungspflichten. Zwar wurden Exporte von Dysprosiumoxid und Terbiumoxid wieder aufgenommen, jedoch nur in kleinen Mengen und unserer Kenntnis nach ausschließlich nach Südkorea und Japan. Für die deutsche Industrie, insbesondere in Bayern, ein Alarmsignal:

• 26 % der Betriebe betroffen
• Jeder vierte Betrieb musste die Produktion stoppen

Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt bleibt eine Herausforderung – Flexibilität ist gefragter denn je.
Ein aktueller Bericht des US Geological Survey unterstreicht dies: Bei zehn Metallen mit besonders hohem Versorgungsrisiko durch mögliche Lieferkettenunterbrechungen finden sich gleich mehrere unserer Kernmetalle – Terbium, Dysprosium, Gallium, Germanium und Gadolinium.

Trend-Metalle 2025: Flexibilität zahlt sich aus

Unser neues Metallpaket mit Silber, Palladium, Rhenium, Indium, Neodymoxid und Praseodymoxid war ein voller Erfolg: Über die Hälfte der limitierten Einheiten war schnell vergriffen. Kein Zufall, denn diese Metalle sind echte Stars:
• Neodym & Praseodym: Essenziell für Magnete in E-Mobilität und Hightech.
• Silber: Das vielseitige Industrie-Edelmetall – und nicht ohne Grund auf der neuen USGS-Liste kritischer Rohstoffe.
• Palladium: Schlüsselmetall für Autoindustrie, Elektronik und Wasserstoffwirtschaft.
• Rhenium: Unverzichtbar für Hochtemperaturlegierungen – ebenfalls neu auf der USGS-Liste kritischer Rohstoffe.
• Indium: Hightech-Metall für Displays und Zukunftstechnologien.

Gaming & Highscore-Metalle

Pünktlich zur Gamescom haben wir ein „Highscore-Ranking“ der Preissteigerungen unserer Metalle erstellt. Denn ohne Rohstoffe wie Gallium und Indium (Grafikkarten), Neodymoxid (Kopfhörer) oder Germanium (Glasfaser) gäbe es keine Spiele, kein Streaming und keine Cloud. Die Politik fördert die Gaming-Branche mit 50 Mio. € jährlich – ein weiterer Beleg für ihre wachsende Bedeutung.

Preissteigerung ausgewählter Metalle, dargestellt als High Score im Retrogaming Stil
Preissteigerung ausgewählter Metalle, dargestellt als High Score im Retrogaming Stil
Preissteigerung ausgewählter Metalle, dargestellt als High Score im Retrogaming Stil

Die Seltene Erden AG: Ein Meilenstein für den Markt

Ein Highlight des Monats war unser Interview im Wirtschaftsmagazin Cash. Im Fokus: die Seltene Erden AG (SE AG), das erste physisch gedeckte Wertpapier für Seltene Erden und Technologiemetalle. Mit der SE AG öffnen wir Family Offices und Vermögensverwaltern den Zugang zu diesen strategischen Rohstoffen – ein Türöffner für die Zukunft.

USA vs. Europa: Strategische Rohstoffe und erratische Politik

Die USA machen vor, wie es geht: Mit 95 Mio. US-Dollar fördern sie die Wiederbelebung der Wolfram-Mine „Tungsten West“ in Großbritannien. Wolfram ist unverzichtbar für Hightech-Anwendungen und ein strategisches Metall. Europa hingegen diskutiert weiter. Es ist Zeit für eine Rohstoff-Taskforce, die eigene Projekte endlich vorantreibt.
Doch nicht nur strategische Investitionen prägen die US-Politik. Trumps erratische Geldpolitik, seine Attacken auf die FED und die Einführung von Monsterzöllen sorgen für Unsicherheit an den Märkten. Die Frage, wie man sich gegen diese Hasardeurpolitik absichert, wird immer drängender. Rohstoffe bieten hier Stabilität – ein sicherer Hafen in turbulenten Zeiten.

Forschung & Nachhaltigkeit: Metalle für die Umwelt

Ein Team der University of Adelaide hat einen Katalysator auf Indium-Basis entwickelt, der PFAS („Ewigkeitschemikalien“) aus Wasser entfernt und in Fluorit umwandelt. Das Nebenprodukt kann sogar für Dünger und Zahnpasta genutzt werden – ein Beispiel dafür, wie Metalle nicht nur Hightech, sondern auch Umweltschutz voranbringen.

Ausblick: Ein heißer September

Die Nachfrage nach Gadolinium, dessen Preis besonders in den USA nach oben ausbricht, zeigt, wie dringend Unternehmen über Vorratshaltung nachdenken müssen – wir helfen natürlich gerne bei der Umsetzung. Unsere ISO-Zertifizierung ist bereits angemeldet – ein wichtiger Schritt, um künftig auch mit DAX-Unternehmen zusammenzuarbeiten. Mit der SE AG und unseren wachsenden Industriekontakten sind wir bestens aufgestellt, um die Herausforderungen der nächsten Monate zu meistern.

Weitere News