NEWS | September 14, 2023

Kein Rohstoffinvestment ohne digitale Mittelverwendungskontrolle!

Artikel in Exxec-News über die Finomet als digitale Mittelverwendungskontrolle bei metallischen Anlageprodukten

Der Finanzmarktanalyst und Rohstoffspezialist Andreas Kroll kennt den Markt der Technologiemetale, Seltenen Erden und Edelmetalle wie kaum ein anderer. In der von Führungskräften und leitenden Persönlichkeiten der Kapitalanlagebranche gelesene Online-Zeitung Exxec-News erklärt er, wie das Fintech-Unternehmen Finomet sowohl Beratern als auch Sachwertinvestoren hilft, wirklich seriöse Produktanbieter auszuwählen.

Digitale Mittelverwendungskontrolle der Finomet als aktiver Verbraucherschutz

Firmen wie Noble BC können physische strategische Metalle als digitale, transparente und fälschungssichere Anlageprodukte anbieten, weil sie die freiwillige Selbstkontrolle der Finomet-Plattform akzeptieren. Das ermöglicht es nicht nur den Vermittlern von Anlageprodukten an Finomet angeschlossene Unternehmen uneingeschränkt zu empfehlen, sondern hilft vor allem den Kunden. Denn die digitale Mittelverwendungskontrolle schützt diese vor Betrug. Metallkäufer und Sachwertinvestoren müssen sich somit bei der Auswahl eines Finanzdienstleisters oder Vermögensberaters nicht länger auf ihr Bauchgefühl verlassen, sondern erhalten die Kontrolle. Transparenz und Sicherheit garantieren so aktiven Verbraucherschutz.

Lückenlose Blockchain-Dokumentation verhindert Double Spending

Die Finomet-Plattform dokumentiert alle Schritte eines Metall-Geschäftes auf einer Public-Blockchain. Deren Technologie sorgt für Transparenz. Denn hinterlegte Transaktionen können im Nachhinein nicht verändert werden und jeder Handelsschritt ist für alle Beteiligten sichtbar. Betrügerische Absichten würden daher sofort auffallen. Vor allem Double Spending, also das Zuweisen einer bestimmten Menge eines Rohstoffes an mehrere Anleger gleichzeitig, ist so mathematisch nicht länger möglich. Der konstante Soll-Ist-Abgleich zwischen Bestellung und Liefermenge ist ersichtlich für alle am Handel Beteiligten, die zudem miteinander im Austausch stehen. Die Blockchain-Technologie der Finomet-Plattform erhebt dadurch das Anlagesegment der Rohstoffinvestitionen auf ein neues Level in Puncto Transparenz und Sicherheit.

Nur an Finomet angeschlossene Produktanbieter stehen für Sicherheit

Gerade in Zeiten der Unsicherheit werden Rohstoffe wie Technologiemetalle und Seltene Erden als Investition immer interessanter. Gleiches gilt für Edelmetalle, mit denen man diese Assets gut diversifizieren kann. Mit ihrem Einlagerungsnachweis garantiert Finomet, dass Anlageprodukte mit solchen Rohstoffen auch wirklich für die Sicherheit stehen, die sie versprechen. Alles, was private Investoren dabei tun müssen, ist darauf zu achten, dass Rohstoffhändler mit dem Plus-Zeichen der Finomet zertifiziert sind. Denn nur solche Händler nutzen tatsächlich die Sicherheit der Blockchain-Technologie und haben die Ware auch entsprechend versichert. Die gute Nachricht ist, dass die Zahl solcher Anbieter stetig steigt, da immer mehr Händler die technologischen Möglichkeiten der Finomet nutzen, um Sachwerte und Digitales zu einem modernen und zukunftsfähigen Anlageprodukt zu verknüpfen.

Zu unserem kürzlich von der renommierten Cash.-Zeitschrift für den Financial Advisors Awards 2023 im Bereich „digitale Produkte und Investments“ nominierten Pioniers-Produkt Noble Portfolio +finomet geht es hier:

Noble-Portfolio

Den kompletten Beitrag in der Online-Ausgabe der Exxec-News vom 11.09.2023 können Sie über folgenden Link downloaden:

Ausgabe 19 | EXXECNEWS & INSTITUTIONAL

Artistic illustration of the dissipationless edge channels in Germanene

NEWS | May 24, 2023

Mikroprozessoren mit Germanium sagen der Stromverschwendung den Kampf an

In der Mikroelektronik bahnt sich die nächste Revolution an.

3D-Illustration, Europäische Union und Geld

NEWS | March 7, 2023

Riesiger Fonds für Rohstoffe geplant – Kommen jetzt die staatlichen Lager?

Vieles deutet darauf hin, dass die Bundesregierung den deutschen Unternehmen mit einem Rohstoff-Fonds unter die Arme greifen will. Vom Grundsatz her eine gute Idee, wie wir finden, denn die Europäische Kommission erwartet für das Jahr 2030 den 5-fachen Bedarf an Seltenen Erden.

Keine Verbrenner mehr bis zum Jahr 2035 und ein klimaneutrales Europa bis 2050: Das sind hohe Ziele. Unterbrechungen der Versorgungskette auf dem Weg dorthin wären, gelinde gesagt, unpässlich. So unpässlich, dass der Fonds für die entscheidenden Akteure vielleicht nicht genug ist und man, nur zur Sicherheit, auch noch eine staatliche Rohstoffbevorratung einführen könnte – ein Ansatz, der in vielen Ländern jetzt schon diskutiert und stellenweise auch umgesetzt wird.

NEWS | October 26, 2022

Ein stabiles Portfolio setzt zu mindestens 15 Prozent auf Rohstoffe

Kommt jetzt die Rezession oder kommt sie nicht? Und was bedeutet das für meine Geldanlage? Das ständige Auf und Ab an der Börse, Inflation und steigende Energiepreise wecken bei vielen Anlegern das Bedürfnis nach einem krisenfesten Portfolio.