NEWS | July 24, 2024
Die Energiewende droht zu kippen und einige Nationen diskutieren eine staatliche Bevorratung mit kritischen Rohstoffen. Denn mit staatlichen Lagern wäre Europa weniger abhängig von China und könnte auch im Fall eines kompletten Lieferstopps mehrere Monate weiter produzieren.
Im Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird daher die staatliche Lagerung kritischer Metalle in den Bereichen Militär und Medizin angedacht. Vorläufer gibt es schon in Südkorea, Japan und den USA, wo die Rohstofflagerung mit bestimmten staatsnahen Institutionen verbunden ist, wie dem Militär (USA) oder speziellen staatlichen Agenturen (Japan, Südkorea).
Für einen Staat stellt die Rohstoffbevorratung eine verlässliche Option für Krisen- und Engpasszeiten dar. Die Idee ist nicht neu: Schon 1973 hatte es bei den OECD-Staaten eine Bevorratung mit Rohöl gegeben. Warum sollte eine Lagerung nicht auch für Investoren funktionieren? Ein Rohstoffinvestment ist ein hervorragendes Anlagegut, das Geld vor Krisen wie Inflation und Entwertung schützt.
Gegner der staatlichen Rohstofflagerung wenden zwei Dinge ein: Zum einen stelle sie einen schweren Eingriff ins Marktgeschehen dar und könnte daher zu unverhofften Formen der Preisbildung führen. Zum anderen ist der Staat kein Einlagerungsspezialist. Gerade Technologiemetalle und Seltene Erden erfordern Wissen und Knowhow, um richtig gelagert zu werden.
Da sind Investoren, die über private Firmen einlagern, schon besser dran. Händler wie die Noble BC kennen genau die Bedürfnisse der Industrie bezüglich der erforderlichen Reinheiten der Metalle und ihrer Verpackung. Seriöse Anbieter sichern außerdem mit der digitalen Mittelverwendungskontrolle das Investitionsgut ihrer Kunden über die Blockchain ab. Sie kennen den Markt genau und bieten privaten Käufern somit die Metalle an, die gerade am meisten gebraucht werden. Dadurch haben private Käufe die Chance auf attraktive Renditen inklusive steuerfreiem Einkauf und steuerfreier Gewinne.