Diese Elemente sind essentiell für starke NdFeB-Magnete, die in etwa 95 % aller Elektroautos sowie vielen Hightech-Geräten zum Einsatz kommen. Der weltweite Markt für Neodym-Praseodym-Legierungen wird 2025 auf 8,53 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2032 bei rund 13,43 Mrd. USD liegen (CAGR etwa 6,7 %). Zusätzlich wird die globale Neodymnachfrage bis 2030 um über 70 % steigen. Frankreich investiert massiv in Recycling- und Raffinierungsprojekte, um bis 2027 etwa 15 % der Weltproduktion autark zu decken – auch als strategische Reaktion auf mögliche Exportrestriktionen aus Peking.
Neodym & Praseodym – Power für E-Mobilität und Hightech
Platin & Palladium – Luxus, Industrie und Wasserstoff-Zukunft
Platin erlebt einen Nachfrageschub – nicht zuletzt durch einen Schwenk vieler Schmuckkäufer weg von teurem Gold. So lag das Marktvolumen für Platin-Schmuck 2024 bei 3,18 Mrd. USD, mit einer Prognose auf 4,84 Mrd. USD bis 2032 (CAGR ca. 5,4 %). Darüber hinaus bleiben Platin und Palladium unverzichtbar für Fahrzeugkatalysatoren (insbesondere Hybridfahrzeuge), spielen aber auch eine Schlüsselrolle bei Brennstoffzellen und der Wasserstoffproduktion. Geopolitisch relevant: Russland kontrolliert große Teile der Palladium-Lieferkette und könnte damit ähnlich wie China bei Seltenen Erden Druckmittel einsetzen.
Silber – das Industrie-Edelmetall unter Druck
Silber wird industriell eingesetzt wie kaum ein anderes Edelmetall: Die industrielle Nachfrage erreichte 2024 einen Rekordwert von 680,5 Mio. Unzen, angetrieben durch Photovoltaik, Elektronik, Medtech und KI-Anwendungen – ein Rekordjahr. Die Minenproduktion kommt kaum hinterher: 148,9 Mio. Unzen Defizit – der vierte Jahresrekord in Folge. Hinzu kommt ein zusätzlicher Nachfrageschub durch grüne Technologien. Anfang Juni 2025 stieg der Silberpreis auf 35,82 USD je Unze – der höchste Stand seit über 13 Jahren. Photovoltaik allein macht inzwischen 19 % der globalen Silbernachfrage aus.
Fazit
Neodym, Praseodym, Platin, Palladium und Silber sind 2025 absolute Trend-Metalle. Ihr Aufstieg wird angetrieben von Hightech-Bedarf, der Energiewende, Luxus-Märkten und geopolitischen Machtkämpfen – und sie definieren derzeit die Richtung für Rohstoffmärkte und strategische Investoren.